Trumps Iranpolitik: Kriegsgeflüster vs. Kriegsverdruss

Kritische BeobachterInnen der jüngsten Protestwelle im Iran überkommt schnell das Gefühl der Machtlosigkeit. Weder die Vereinten Nationen noch die EU, geschweige denn die USA, können dem Gemetzel iranischer Sicherheitskräfte an DemonstrantInnen etwas entgegensetzen. Jegliche Kritik prallt an Teheran ab. Der Westen ist selbstverschuldet zum Statisten geworden. Verantwortlich dafür ist Donald Trumps desaströse Iranpolitik. Teheran wurde … Mehr Trumps Iranpolitik: Kriegsgeflüster vs. Kriegsverdruss

Framing Ibiza

Die politischen Strategien der ehemaligen türkis-blauen Regierung setzen auf Message Control, Framing und NLP – und das erfolgreich. Langfristig wird diese Politik den Parlamentarismus in den Abgrund treiben.

Wenn Women of Color einen alten weißen Mann wählen.

Das Ringen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten wird erwartungsgemäß zu einem identitätspolitischen Spektakel. Einem Schauspiel, das sich rund um die Attribute „alt, weiß und männlich“ (kurz: awm) dreht. Für die einen sind das nämlich jene Eigenschaften, die nötig sind, um sich gegen Donald Trump zu behaupten. Für die anderen sind diese Identitätszuschreibungen das perfekte Rezept, … Mehr Wenn Women of Color einen alten weißen Mann wählen.

Knock Down the House: Ein Lehrstück für Linke

„Damit eine von uns es schaffen kann, müssen hundert von uns es versuchen.“ Ein Satz, der sich wie ein Mantra durch die neue Netflix-Dokumentation „Knock Down the House“ über den Aufstieg von US-Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez zieht. Regisseurin Rachel Lears gewährt darin einen intimen wie auch aufschlussreichen Einblick in die Erfolgstory der jungen Linkspolitikerin, die entgegen … Mehr Knock Down the House: Ein Lehrstück für Linke

Neues Buch: Sunniten gegen Schiiten

Von der Konstruktion eines Glaubenskrieges im Nahen Osten Sunniten versus Schiiten – ein im Westen beliebtes Motiv zur Deutung der Konflikte in der Islamischen Welt steht im Mittelpunkt meines neuen Buches. Kaum eine Bewertung der unzähligen Konfliktherde im Nahen und Mittleren Osten kommt ohne Bezug auf die konfessionelle Identität der beteiligten Gruppen aus. Das trifft … Mehr Neues Buch: Sunniten gegen Schiiten

Deutschklassengesellschaft

Seit Monaten lässt die österreichische Regierung mit der Forderung aufhorchen, verpflichtende Deutschklassen für „lernschwache“ Kinder einzuführen. Ein (sprach-)pädagogisch absolut widersinniges Unterfangen. Die Idee erinnert an eine identitäre Sprachpolitik, die ins 19. Jahrhundert gehört. Die großen Verlierer sind die Schülerinnen und Schüler. Die großen Gewinner: eine Politik, die auf Ausgrenzung und Feindbilder setzt.

Islamgesetz in Action

Die türkis-blaue Regierung hat angekündigt, sieben Moscheen in ganz Österreich zu schließen und etwa 40-60 Imame auszuweisen. Damit avanciert Österreich zur Speerspitze eines institutionalisierten antimuslimischen Rassismus, der Herrschaft und Repression rechtfertigt.

Syrien im Fokus: Das Scheitern des Damaszener Frühlings

Die Revolte gegen das Assad-Regime jährt sich bald zum siebten Mal. Während der syrische Machthaber so fest im Sattel sitzt wie schon lange nicht mehr, hat der Krieg eine neue Phase erreicht. Ob es nun die blutigen Geschehnisse in Ost-Ghouta sind, die vielen unübersichtlichen Fronten oder die teils widersprüchlichen lokalen und regionalpolitischen Allianzen – die … Mehr Syrien im Fokus: Das Scheitern des Damaszener Frühlings