Trumps Iranpolitik: Kriegsgeflüster vs. Kriegsverdruss

Kritische BeobachterInnen der jüngsten Protestwelle im Iran überkommt schnell das Gefühl der Machtlosigkeit. Weder die Vereinten Nationen noch die EU, geschweige denn die USA, können dem Gemetzel iranischer Sicherheitskräfte an DemonstrantInnen etwas entgegensetzen. Jegliche Kritik prallt an Teheran ab. Der Westen ist selbstverschuldet zum Statisten geworden. Verantwortlich dafür ist Donald Trumps desaströse Iranpolitik. Teheran wurde … Mehr Trumps Iranpolitik: Kriegsgeflüster vs. Kriegsverdruss

Wenn Women of Color einen alten weißen Mann wählen.

Das Ringen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten wird erwartungsgemäß zu einem identitätspolitischen Spektakel. Einem Schauspiel, das sich rund um die Attribute „alt, weiß und männlich“ (kurz: awm) dreht. Für die einen sind das nämlich jene Eigenschaften, die nötig sind, um sich gegen Donald Trump zu behaupten. Für die anderen sind diese Identitätszuschreibungen das perfekte Rezept, … Mehr Wenn Women of Color einen alten weißen Mann wählen.

Knock Down the House: Ein Lehrstück für Linke

„Damit eine von uns es schaffen kann, müssen hundert von uns es versuchen.“ Ein Satz, der sich wie ein Mantra durch die neue Netflix-Dokumentation „Knock Down the House“ über den Aufstieg von US-Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez zieht. Regisseurin Rachel Lears gewährt darin einen intimen wie auch aufschlussreichen Einblick in die Erfolgstory der jungen Linkspolitikerin, die entgegen … Mehr Knock Down the House: Ein Lehrstück für Linke

Neues Buch: Sunniten gegen Schiiten

Von der Konstruktion eines Glaubenskrieges im Nahen Osten Sunniten versus Schiiten – ein im Westen beliebtes Motiv zur Deutung der Konflikte in der Islamischen Welt steht im Mittelpunkt meines neuen Buches. Kaum eine Bewertung der unzähligen Konfliktherde im Nahen und Mittleren Osten kommt ohne Bezug auf die konfessionelle Identität der beteiligten Gruppen aus. Das trifft … Mehr Neues Buch: Sunniten gegen Schiiten

Syrien im Fokus: Das Scheitern des Damaszener Frühlings

Die Revolte gegen das Assad-Regime jährt sich bald zum siebten Mal. Während der syrische Machthaber so fest im Sattel sitzt wie schon lange nicht mehr, hat der Krieg eine neue Phase erreicht. Ob es nun die blutigen Geschehnisse in Ost-Ghouta sind, die vielen unübersichtlichen Fronten oder die teils widersprüchlichen lokalen und regionalpolitischen Allianzen – die … Mehr Syrien im Fokus: Das Scheitern des Damaszener Frühlings

Irak: Frauenrechte in Zeiten von Krieg und Fundamentalismus

Das Ende des Islamischen Staates ist besiegelt, die letzte irakische Stadt aus den Fängen der Extremisten befreit. Die Regierung in Bagdad steht nun vor großen Herausforderungen. Sei es der Wiederaufbau, die dramatische Versorgungslage von rund drei Millionen Binnenflüchtlingen oder die religiöse und ethnische Spaltung der Gesellschaft – die Liste der Probleme ist lang, die Lösungsvorschläge … Mehr Irak: Frauenrechte in Zeiten von Krieg und Fundamentalismus

Totgesagte leben länger: Wie ein Pop-Dschihad die Ideologie des IS weiterträgt.

Mit der militärischen Niederlage des IS in Irak und Syrien ist noch lange nicht das Ende seiner Ideologie eingeläutet. Die unterschiedlichen Spielarten des Dschihadismus haben schließlich eines gemeinsam: Sie präsentieren sich als eine soziale Bewegung. Sie nur auf Terrorismus zu reduzieren, ist daher völlig verfehlt. Denn während Terror etwa eine militärische Strategie zur Verbreitung von … Mehr Totgesagte leben länger: Wie ein Pop-Dschihad die Ideologie des IS weiterträgt.

Jemen: Ohne Rücksicht auf Verluste

Über zehntausend Tote und Millionen Hungernde, das ist die tragische Bilanz des mittlerweile zwei Jahre andauernden Bürgerkrieges im Jemen. Die von Saudi-Arabien geführte Intervention zur Unterstützung der international anerkannten, aber vertriebenen Regierung von Abed Rabbo Mansur Hadi kann diesen Konflikt militärisch nicht gewinnen, versucht es aber trotzdem um jeden Preis. Das erklärt auch das kompromisslose Vorgehen … Mehr Jemen: Ohne Rücksicht auf Verluste

EU & Libyen: Der Striptease unseres Humanismus

Von Werten sprechen gern jene, die sie bereits über Bord geworfen haben. Nichts anderes verdeutlicht das Vorgehen der Europäischen Union in der gegenwärtigen Flüchtlingskrise. Nach der Balkanroute soll jetzt auch die Mittelmeerroute geschlossen werden, so der Tenor der EU-Granden sowie Österreichs Außenminister Sebastian Kurz. Auf der zentralen Mittelmeerroute wurden im Jahr 2016 mehr als 181.000 … Mehr EU & Libyen: Der Striptease unseres Humanismus